VZTA Abfrage

Wie du mit der VZTA Abfrage die richtige Zolltarifnummer suchen kannst

Wozu brauchst du eine VZTA Abfrage?

Wir haben dir schon in einigen unserer Artikel beschrieben, was eine Verbindliche Zolltarifauskunft ist und warum du diese unbedingt beantragen solltest. Wenn du dabei Hilfe brauchst, stehen wir dir gerne zur Verfügung und übernehmen diese Job für dich.

Heute verraten wir dir einen ersten Schritt, den wir bei unserer Dienstleistung prüfen und mit dessen Hilfe dir unter Umständen schneller als gedacht die rechtliche Sicherheit „besorgen“ kannst.

Was ist die VZTA Abfrage?

Bei der VZTA Abfrage handelt es sich um eine Datenbank der Europäischen Gemeinschaft. Ware die über die Außengrenze der EU in die Gemeinschaft gelant, muss in jedem Fall am Zoll vorbei. Dabei ist es vollkommen unerheblich ob es der polnische, deutsche oder spanische Zoll ist. Die Behörden arbeite alle auf der gleichen Basis, nämlich dem Unions-Zollkodex (UZK).

Für dich als Unternehmer stellt die Einreihung deiner Ware in den Zolltarif ein gewisses, rechtliches Risiko da. Das besteht vor allem darin, dass du als Unternehmer eine andere Auffassung der Beschaffenheit der Ware haben kannst, als ein Zollbeamter. Das liegt oftmals in der Funktion der Ware begründet. Der Zollbeamte sucht ebenfalls danach, ist aber eher darauf aus das Fertigungs-Material zu bestimmen aus dem die Ware gefertigt ist.

Im Laufe der Zeit haben viele Unternehmer den Antrag auf eine verbindliche Zolltarifauskunft gestellt. Sie wollen damit Rechtssicherheit für ihr Business schaffen. Jede VZTA hat eine entsprechende Gültigkeit von zwei Jahren ab dem Austellungsdatum. Die vielen verschiedenen VZTA werden in einer Datenbank der EU gesammelt und sind öffentlich für jeden einsehbar.

Wie sieht die VZTA Abfrage aus?

Du erreichst die Datenbank über den Link zur Seite der Europäischen Kommission

Das sieht dann so aus:

VZTA Abfrage bei der Kommission
Quelle: Seite der Europäischen Kommission / Übersicht der Einstiegsseite für die VZTA Abfrage

Auf der Seite gibt es viele Möglichkeiten der Eingabe, wobei nur wenige zwingend erforderlich sind. Hast du von deinem Lieferanten eine Zolltarifnummer bekommen kannst du hier im Feld „Nomenklatur-Code“ eine Suche starten. Dabei kannst du nicht die vollständige Zolltarifnummer wählen, sondern nur die entsprechenden Abschnitt-Codes.

Als weitere und wahrscheinlich häufiger gewählte Möglichkeit kannst du die Freitextsuche bemühen. Leider ist die Maske ein wenig kompliziert, da du dazu tendieren könntest dein Stichwort im Feld „Stichwort“ einzugeben. Im Hintergrund jedoch ist die Maske geteilt, wobei diese Teilung zwischen der Zeile Stichwort und der Zeile Warenbeschreibung verläuft. Wenn du also beabsichtigst mit einem Stichwort zu suchen, musst du diese bitte im Feld „Warenbeschreibung“ eingeben.

Kleiner Tipp: stell deinem Begriff das Prozentzeichen voran. Damit greifst du bei der Suche nicht nur direkt das Wort in einer Beschreibung ab, sondern auch artverwandte Begriffe beziehungsweise Beschreibungen, die dieses Wort als Teil eines Wortes enthalten. Die Auswahl ist danach deutlich breiter und im besten Fall zielführender.

Zuletzt gibst du noch im Dropdown-Menü noch, wonach die Ergebnisse der VZTA Abfrage sortiert sein sollen. Sinnvoll erscheinen hier im ersten Moment nur die Nomenklatur-Codes oder die VZTA-Nummer.

So nutzt du das Suchergebnis der VZTA Abfrage

Das Suchergebnis sieht zum heutigen Zeitpunkt bei der Abfrage des Begriffs „%fitness“ wie folgt aus:

VZTA Abfrage nach %fitness
Quelle: Suchergebnis in der Maske VZTA Abfrage mit dem Suchbetriff „%fitness“

Aus dieser Übersicht heraus kannst du nun die einzelnen erteilten Verbindlichen Zolltarifauskünfte anklicken. Die ersten beiden Buchstaben der VZTA sind die jeweilige Länderkennung, in dem diese erteilt wurde. Unabhängig davon ist sie aber in der EU gültig. Auf dem Screenshot siehst du das die VZTA in Deutschland, Frankreich und Groß-Britannien ausgestellt wurden.

Nun kannst du auf die Suche gehen. Besonders aussagekräftig sind die VZTA mit Bildern der Ware. Dort bekommst du sehr schnell einen Eindruck der Ware und kannst diese mit deiner vergleichen. In der Warenbeschreibung der einzelnen VZTA kannst du ebenfalls viele Informationen entnehmen.

Solltest du nun wie bei dem „Fitness“ eine sehr lange Liste haben (hier 137 Einträge), kannst du dir mit Hilfe der Nomenklatur ein wenig weiterhelfen. Wenn du im Zolltarif selbst die Einreihung deiner Ware zumindest in den Abschnitt vornehmen kannst, reicht es dir beim Durchsuchen der VZTA Abfrage natürlich vollständig aus, wenn auch nur nach diesen Nummer die VZTA durchsuchst.

Beispiel: Bernd importiert wie kann Fitness-Kleidung. Im Elektronischen Zolltarif ist er sich sicher, dass seine Ware in den Abschnitt 61 Kleidung und Bekleidungszubehör passt. In den Suchergebnisse braucht er sich also nur diejenigen anzuschauen, die mit den Ziffern 61 beginnen. So schränkt er das Ergebnis ein und kommt unter Umständen schneller zu der richtigen VZTA.

Kannst du die Ergebnisse aus der VZTA Abfrage auch für dich verwenden?

Eingeschränkt ja. Wenn sich bei deiner Recherche heraus stellt, dass genau für deine Ware bereits eine VZTA beantragt und ausgestellt wurde, kannst du dich entsprechend darauf berufen. Dazu musst du aber sicher stellen, dass es sich um exakt die gleiche Ware handelt. Das ist aus der VZTA heraus nicht ersichtlich, da du weder den Lieferanten noch den Antragsteller recherchieren kannst.

Was solltest du tun?

Stell selbst zu deiner eigenen Sicherheit einen Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Zolltarifauskunft. Du kannst dich hierbei in einem Anschreiben auf eine bereits erteilte VZTA unter Nennung der Nummer beziehen und übernimmst entsprechend die Zolltarifnummer.

Warum so umständlich?

Es ist nicht umständlich. Es ist nur der Sicherheitsgedanke der dich treiben sollte. Du bist als Importeur der Ware in die EU verantwortlich. Du musst als Inverkehrbringer den Nachweis führen, dass die Umstände so sind wie von dir angenommen. Da fällt es deutlich einfacher, wenn du eine „eigene“ VZTA für genau deine Ware vom Zoll hast.

Falls du Fragen haben solltest, kannst du uns gerne unter zollbestimmungen@gmail.com anschreiben oder hier deine Frage in die Kommentare posten.

Sollen wir die Beantragung deiner VZTA für dich übernehmen, kannst du uns damit gerne beauftragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.